Teil-und-Totalprothesen

Teil-und Totalprothesen 

Wenn Zahnlücken zu groß sind, um sie mit festsitzendem Zahnersatz zu schließen, oder eine Implantatversorgung zu teuer bzw. wegen zu geringer Knochendichte nicht möglich ist, dann ist eine herausnehmbare Prothese meistens nicht mehr zu umgehen. Während im letzten Fall eine Totalprothese notwendig ist, können bei noch belastbaren Zähnen Teilprothesen angefertigt werden, die meistens einen hervorragenden Sitz haben und keine Einschränkungen des Kaukomforts bedeuten. Deshalb versucht unser Team, wann immer es möglich ist, die letzten Zähne so weit es machbar ist zu erhalten.

Lassen sie sich bei einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten beraten. 

hareketli-protez

Bei der Teilprothese handelt es sich um einen Zahnersatz, der zur Anwendung kommt wenn es bedingt durch die Anzahl der fehlenden Zähne nicht mehr möglich ist mit festzementierten Brücken die Zahnreihen wieder vollständig herzustellen.

Ein Teil der auftretenden Kaukräfte muß in diesem Fall auf den Kiefer in dem früher die zu ersetzenden Zähne standen übertragen werden. Diese „Teilprothesen“, die zur Reinigung aus dem Mund genommen werden müssen, werden durch geeignete Verankerungselemente – hier kommen häufig sogenannte Teleskopkronen zum Einsatz – an den noch vorhandenen eigenen Zähnen befestigt. Der Tragekomfort dieser Versorgung ist bei entsprechend sorgfältiger Herstellung sehr gut und gibt Ihnen auch hier das sichere Gefühl einer vollständigen Zahnreihe wieder.

Falls keine eigenen Zähne zur Verankerung des Zahnersatzes mehr zur Verfügung stehen, wird die Anfertigung einer Vollprothese nötig. In diesem Fall werden die auftretenden Kaukräfte direkt auf den Kieferknochen übertragen. Da hier der Halt lediglich durch Saugeffekte sowie durch Wangen- und Zungenmuskulatur zustandekommt, und auch von der Form des Kieferknochens abhängig ist, kann hier nicht immer das gewünscht optimale Kaugefühl ereicht werden.

Die solide und funktionelle Lösung zum Ersatz aller Zähne ist ein Hauptvorteil.

Weitere sind:

• Angleichung an die ehemals natürlichen Zähne möglich

• individuelle Gestaltung der Zahnform und Zahnfarbe

• individuell empfundener Tragekomfort

• zweckmäßige und ausreichende Funktionalität

• wirtschaftliche Standardlösung

Insgesamt benötigt der Zahnarzt mindestens sieben Sitzungen, bis die Zahnprothese optimal und komplett im Mund sitzt. Die Behandlung zieht sich über 5-7 Wochen hin.

Wichtig ist, dass der Kiefer erst vollständig abheilen muss, da die Zahnprothese durch Schwellungen sonst nicht mehr passen würde. Damit verbunden ist der Nachteil, dass der Patient während der Heilungsphase und der späteren Produktion der Zahnprothese zeitweise ohne Zähne leben muss.

Das Tragen der Zahnprothese kann in der ersten Zeit ein ungewohntes Gefühl verursachen, weil sie im Mund einen etwas größeren Raum als die natürlichen Zähne einnimmt, aber dieses unangenehme Gefühl geht nach Ablauf einer gewissen Zeit (nach Tagen, Wochen) vorüber.

Ja. Es gibt eine Vielzahl öffentlicher klinischer Studien, die zeigen, dass Prothesenhaftmittel tatsächlich den Halt korrekt sitzender Prothesen verbessern. Die Verwendung von Haftmitteln kann Reizungen und Druckstellen reduzieren, die durch Reibung der Prothese entstehen. Während Ihre Prothese hart ist, ist das Gewebe im Mund weich und verändert sich mit der Zeit, sodass Prothesen nicht immer gleich sitzen.

In der Regel ist bei einem Bruch einer Dentalprothese der Besuch eines Zahnarztes nötig. Dann kann abgeklärt werden, wie die weitere Vorgehensweise ist. Schließlich müssen die persönlichen Bedürfnisse genau besprochen werden, damit die Zukunft in Sachen Zähne gut aussieht und man sich wieder für einen längeren Zeitraum sicher ist, dass es keine Schwierigkeiten gibt.

Die Prothesenreinigung ist wichtig, denn mit der Zeit setzen sich an jeder Zahnprothese Beläge und Zahnstein ab, wie auch an den natürlichen Zähnen. Eine ungepflegte Zahnprothese sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch zu Erkrankungen der Mundschleimhaut bzw. zu einer prothesenbedingten Schleimhautentzündung oder zu unangenehmem Mundgeruch führen. Die Pflege von herausnehmbarem Zahnersatz wie die Pflege der Zahnprothese sollte immer mit der Bürste unter fliessendem Wasser mit etwas Spülmittel gepflegt werden, anschliessen muss aber der Zahnersatz nach der Zahnersatzpflege immer gründlich mit Wasser abgespült werden.

Da der Kunststoff einer Prothese Schaden nehmen kann, darf eine Prothese nie trocken herumliegen, denn die Prothese braucht Feuchtigkeit auch während der Nacht und gehört in einen Behältnis mit Wasser sofern die Prothese nicht im Mund belassen wird.

Nach der Beratung und Klärung Ihrer Wünsche, werden Abdrücke vom Kiefer zur Funktions-Abformung genommen und Messdaten ermittelt. Im Praxiseigenen Dental-Labor wird das Gipsmodell für die vorläufige Prothese angefertigt und von unserem Medicadent Team genauer angepasst. Danach wird im Labor die endgültige Prothese hergestellt, die meist ebenfalls vom behandelnden Zahnarzt noch genauer angepasst wird. Bis die endgültige Prothese angefertigt ist, werden Sie mit mit einem Provisorium versorgt.

Voraussetzung für eine perfekt sitzende Prothese ist dabei die enge, präzise und vertrauensvolle Zusammenarbeit von Medicadent und Ihnen. Auch bei der Nachsorge ist der Patient zur aktiven Mitarbeit aufgerufen.

Zweimal pro Jahr zur Kontroll-Untersuchung, optimale Zahnpflege und Mundhygiene sind erforderlich.